Leise, aber wirksam: So steigern Sie Ihre Wirkung im Beruf

Sie wissen, was Sie sagen wollen. Sie haben Fachwissen, Erfahrung, Weitblick. Doch manchmal scheint es, als würde das nicht reichen.

Andere reden lauter, treten entschiedener auf, setzen sich durch – auch mit halbgaren Ideen.

Und Sie?

Sie werden überhört. Oder erst wahrgenommen, wenn jemand anderes Ihren Gedanken übernimmt und wiederholt.

Das ist nicht Ihre Schuld.

Aber es ist Ihre Verantwortung, etwas daran zu ändern.

Wirkung ist kein Zufall. Wirkung ist erlernbar. Gerade für Menschen, die leise, reflektiert und sachlich auftreten.

Warum stille Kompetenz oft übersehen wird

In vielen Unternehmen gilt noch immer: Wer viel sagt, hat viel zu sagen. Wer Präsenz zeigt, wird ernst genommen. Wer sichtbar ist, wird gehört.

Leise Persönlichkeiten setzen dagegen auf Inhalte, Logik, Sorgfalt. Sie denken zuerst - und sprechen später. Sie suchen den besten Beitrag, nicht den lautesten.

Doch Wirkung entsteht nicht allein durch Inhalt. Sie entsteht durch Haltung, Auftreten, Timing. Und durch die Fähigkeit, die eigene Kompetenz sichtbar zu machen.

Leise – aber nicht unsichtbar

Leise Menschen haben eine besondere Stärke: Sie beobachten, hören zu, denken voraus.

Doch genau das führt oft zu einem gefährlichen Denkfehler:

  • „Wenn mein Beitrag gut ist, wird er schon erkannt.“
  • „Wenn ich einfach meine Arbeit gut mache, werde ich gesehen.“
  • „Wenn ich zu laut auftrete, wirke ich unauthentisch.“

Die Wahrheit ist:

In lauten Runden wird, wer nicht wirkt, übersehen.

Nicht, weil Sie weniger wert wären, sondern weil Wirkung gezielte Signale braucht.

Eine stille Szene mit grosser Wirkung

Ich erinnere mich an eine Klientin, ich nenne sie hier Andrea, die als Projektverantwortliche in der Medizintechnik arbeitete. Hoch kompetent, strukturiert, analytisch stark.

Doch sie fühlte sich in Projektbesprechungen regelmässig überfahren. Andere redeten sich in den Vordergrund, brachten unausgereifte Ideen ein. Und wurden gehört. Andrea sagte später oft: „Ich hatte denselben Gedanken, aber ich wollte erst noch einen Punkt klären.“

Das Problem war nicht ihr Beitrag. Es war ihr Timing - und ihre Wirkung im Raum.

Wie Sie Ihre Wirkung gezielt steigern - ohne sich zu verbiegen

1️⃣ Körpersprache bewusst einsetzen

Sie müssen nicht breitschultrig auftreten, aber klar und offen.

  • Sitzen Sie aufrecht, beide Füsse fest am Boden.
  • Halten Sie Augenkontakt, wenn Sie sprechen - und wenn Sie hören.
  • Legen Sie Ihre Unterarme locker auf den Tisch, statt sie zu verschränken.
  • Nehmen Sie Raum ein. Nicht übertrieben, aber entschieden.

Schon Ihre Haltung entscheidet darüber, ob man Ihnen zuhört.

Andrea sass früher oft am Rand, leicht nach hinten gelehnt. Wir änderten das. Sie suchte sich gezielt einen Platz am Tisch, sass bewusst aufrecht, hielt Blickkontakt.

Die Rückmeldung nach zwei Wochen:

„Ich habe kaum etwas anders gesagt. Aber die Leute haben zugehört. Ich wurde nicht mehr übergangen.“

2️⃣ Sprechen Sie klar – und kürzer

Viele leise Menschen sprechen verschachtelt, vorsichtig, erklärend. Das wirkt klug - jedoch auch zögerlich.

Lernen Sie, Ihre Aussagen in 2–3 Sätzen zu formulieren.

Nutzen Sie z. B. die 5-Satz-Technik:

  1. Position
  2. Begründung
  3. Beispiel
  4. Nutzen
  5. Einladung zur Rückmeldung

Ein Beispiel:

„Ich empfehle, den Testlauf zu verschieben. Die aktuellen Daten sind noch zu fehleranfällig. Wir verlieren sonst Akzeptanz bei den Nutzern. Wenn Sie einverstanden sind, übernehme ich die Anpassung im Zeitplan.“

Das ist klar, strukturiert und zeigt Führung.

3️⃣ Sprechen Sie im richtigen Moment

Wirkung entsteht nicht durch Masse, sondern durch gutes Timing.

Warten Sie nicht, bis Sie perfekt vorbereitet sind. Sprechen Sie dann, wenn Ihr Beitrag gebraucht wird.

Und wenn Sie unterbrochen werden, sagen Sie ruhig: „Ich schliesse kurz meinen Gedanken ab.“ Das verändert Ihre Wirkung sofort. Es zeigt: Ich nehme Raum ein. Ich lasse mich nicht unterbrechen. Ich habe etwas zu sagen.

Was tun, wenn Sie sich innerlich bremsen?

Vielleicht denken Sie jetzt:

„Ich kann das nicht. Ich bin nicht der Typ dafür.“

„Das bin nicht ich. Ich will mich nicht verstellen.“

„Ich bin halt eher zurückhaltend.“

All das ist verständlich.

Aber Zurückhaltung ist keine Tugend, wenn sie zur Unsichtbarkeit wird.

Es geht nicht darum, sich zu verbiegen.

Es geht darum, zu lernen, wie Ihre ruhige Stärke wirkt. Und wie Sie sie so zeigen, dass andere sie wahrnehmen, ohne dass Sie sich verstellen.

Was diese kleinen Veränderungen bewirken

Viele meiner KlientInnen berichten, dass sich nicht nur ihre Wirkung verändert hat - sondern auch ihr inneres Erleben.

  • Sie gehen mit mehr Klarheit in Meetings.
  • Sie trauen sich früher, ihre Beiträge zu platzieren.
  • Sie lassen sich weniger von dominanten Persönlichkeiten einschüchtern.
  • Sie wirken stärker - und fühlen sich auch so.

Andrea sagte nach zwei Monaten:

„Ich bin nicht lauter geworden. Aber ich bin klarer. Ich weiss, was ich sagen will - und ich sage es, wenn es zählt.“

Genau das ist Wirkung.

Wirkung hat nichts mit Lautstärke zu tun

Viele verwechseln Präsenz mit Dominanz. Doch das eine geht auch ohne das andere.

Sie müssen nicht werden wie die Lauten. Aber Sie dürfen lernen, sichtbar zu sein, Raum einzunehmen und Ihre Gedanken so zu platzieren, dass sie Wirkung entfalten.

Das hat nichts mit Show zu tun. Sondern mit innerer Klarheit und bewusster Kommunikation.

Fazit: Leise Menschen können stark wirken - wenn sie wissen, wie

Wenn Sie sich bislang gefragt haben, warum Ihre Expertise oft nicht gehört wird: Es liegt nicht an Ihnen. Es liegt an den Signalen, die andere empfangen.

Doch diese Signale können Sie steuern.

  • mit kleinen Veränderungen in Haltung, Sprache und Timing
  • mit innerer Klarheit
  • mit Techniken, die auch unter Druck funktionieren

So bleiben Sie sich treu - und wirken trotzdem.

Möchten Sie lernen, wie das konkret geht?

Dann lade ich Sie ein zu einem kostenlosen Kennenlerngespräch.

Darin sprechen wir konkret darüber,

  • wo Sie im Moment stehen
  • welche Wirkung Sie erzielen möchten
  • und wie Sie dahin kommen - auf Ihre Weise, ohne sich zu verbiegen

Als kleinen Einstieg erhalten Sie vorab mein kostenloses Mini-E-Book:

👉 „So kontern Sie Killerphrasen – ohne sich zu rechtfertigen“

Es ist kein Ratgeber für Lautsprecher, sondern ein präzises Werkzeug für reflektierte Persönlichkeiten – wie Sie.

Lesetipp

👉 Wie Sie sich im Meeting behaupten, ohne laut zu werden

So kontern Sie Killerphrasen

Ich bin Reto Sollberger und schenke Ihnen das Mini-E-Book „So kontern Sie Killerphrasen“ - das E-Book mit klaren Techniken für mehr Wirkung im Gespräch.

Jetzt herunterladen und souverän kontern - ohne sich zu verbiegen.

E-Book sichern!
Abonnieren Sie meine Kommunikations-Tipps und ich schenke Ihnen das Mini-E-Book "So kontern Sie Killerphrasen"!
Kostenloses Ebook
Jetzt herunterladen

© 2025 retosollberger.com